Autor | Titel | Erschienen in/am | Schlagworte | Status (BA, DiplA, Diss, Artikel,…) |
Konzeptionsarbeiten TrO | ||||
Keil, S. | Wann und wie sind Tage religiöser Orientierung "religiös"? | Münster, 2006 | Konzeptionsarbeit | Diplomarbeit - 123 S. |
Doerenkamp, M. | Zwischen Autonomie und Interdependenz. Die Themenzentrierte Interaktion als Modell lebendiegen Lernens im Konzept "Tage religiöser Orientierung" des Bistums Münster | Münster, 2010 | TZI, Konzeptionsarbeit | Bachelorarbeit - 76 S. |
Kreuzer, L.-M. | "Freundschaft" - "Tage religiöser Orientierung" als neuer Baustein der Schulseelsorge an der Westholz-Grundschule - Entwickeln, Durchführen und Evaluieren eines Konzeptes. | Dortmund, 2011 | Konzeptionsarbeit, Tro im Primarstufenbereich | Hausarbeit zur Zweiten Staatsprüfung - 34 S. |
Lösing-Fraune, G. | Durchführung eines Oasentages im Bildungsgang FOS 11 … als Angebot zur Auseinandersetzung mit der neuen Doppelrolle zwischen Schule und Praktikum. | Münster, 2007 | Konzeptionsarbeit, Auszeittag, TrO an berufsbildenden Schulen, Evaluierung | Hausarbeit zur Zweiten Staatsprüfung - 36 S. |
Hölscher, I. | "Ein besonderer Tag für uns!" - Die konzeptionelle Entwicklung eines "Auszeittages" für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 der Christ-König-Schule Drensteinfurt | Münster, 2009 | Konzeptionsarbeit, Auszeittag, Entwicklungspsychologie, Hauptschule | Hausarbeit zur Zweiten Staatsprüfung - 54 S. |
Lamboury, M. | Chancen und Grenzen der Themenzentrierten Interaktion in persönlichkeitsbildenden Seminaren mit Schulklassen. | Münster, 2006 | TZI, Persönlichkeitsbildung, Kritik | Diplomarbeit - 109 S. |
Komander, J. | "Mal ernsthaft: Gibt es einen Gott?" Eine empirische Untersuchung zur religiösen Kommunikation Jugendlicher im Internet. | Münster, 2006 | Lebenswelten Jugendlicher, religiöse Kommunikation, | Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung - 158 S. |
Albustin, B. | Der Religiositätsbegriff in Konzepten von Tagen religiöser Orientierung. | Münster, o.J. | Konzeptionsarbeit, Religiosität Jugendlicher. | Diplomarbeit - 93 S. |
Langenkämper, Ph. | Interreligiöses Lernen auf Tagen religiöser Orientierung. | Münster, 2015 | Interreligiosität | Hausarbeit - 22 S. |
Schneider, J. | Tage religiöser Orientierung - Chancen und Grenzen religionspädagogischen Arbeitens im Umfeld Schule. | Köln, 2011 | Konzeptionsarbeit, Nachhaltigkeit, Verknüpfung RU und TrO | Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung - 87 S. |
Eggersmann, M. | Tage religiöser Orientierung mit einem Grundkurs 12 kR - Chancen und Grenzen außerschulischen Lernens und Lebens von Schüler/innen und Lehrer/innen und mögliche Auswirkungen auf die gemeinsame Weiterarbeit in der Schule | Münster, 1996 | Konzeptionsarbeit, außerschulisches Praxisfeld, Verortung an Schule, Nachhaltigkeit, Gestaltung durch LehrerInnen? | Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung - 95 S. |
Fischer, J. | Zur Qualität von Tagen religiöser Orientierung. Eine Standortbestimmung. | In: engagement Heft 4/2012 | Unterscheidung TrO/andere schulpast. Angebote, Rahmenbedingungen für TrO, Qualifizierung, | Artikel in "engagement", S. 270-276. |
Fischer, J. | Nicht nur obenauf - was Schülern auf der Seele liegt. Eindrücke auf Tagen religiöser Orientierung. | In: Kirche und Schule, Zeitschrift der HA Schule und Erziehung, Münster, 2010 | Schule als Spiegelbild der Leistungsgesellschaft, Umgang mit Druck und Stress | Artikel in "Kirche und Schule", S. 29-31. |
Fischer, J., Heinen, D. | Erlebnisreiche Unterbrechung. Erlebnispädagogik auf Tagen religiöser Orientierung. | In: Zeitweise. Themenheft des BDKJ Münster und der HA Kinder- und Jugendseelsorge, Münster 2004. | Begründungszusammenhänge für EP in TrO | Artikel in "Zeitweise", S. 41-44. |
Husmann, B. | Tage religiöser Orientierung. | In: Koerrenz,R., Wermke, M., Schulseelsorge - Ein Handbuch. Göttingen 2080. | Artikel beschreibt u.a. Kennzeichen von TrO (aufsuchende Jugendarbeit, Freiwilligkeit, religiös offen) | Artikel in "Schulseelsorge - Handbuch", S. 154-157 |
Demmelhuber, H., Rieck, A. | Tage der Besinnung und Orientierung | In: Rendle,.L (Hg.), Ganzheitliche Methoden in der Schulpastoral. München 2013. | Artikel beschreibt Ablauf und Organisation von TrO ("süddeutsche Konzeptionen") | Artikel in "Ganzheitliche Methoden in der Schulpastoral", S.164-179. |
Grundlagen + Theoriebildung | ||||
Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.) | Schulpastoral - der Dienst der Kirche an den Menschen im Handlungsfeld Schule. | Bonn, 1996. | Einordnung von TrO in die Realisierungsformen von Schulpastoral, Grundlagen, | Erklärung der Deutschen Bischöfe |
Kaupp, A. u.a. (Hg.) | Handubuch Schulpastoral | Freiburg i.Brsg., 2015 | Genese der Schulpastoral, Grundlagen, Strukturen, Rahmenbedingungen, Profile | Handbuch |
Roeger, C. | Mystagogische Schulpastoral. Grundlagen und Realisierungsmöglichkeiten. | Berlin, 2009 | Schulpastoral an staatlichen Schulen, Bedingungen und Möglichkeiten einer mystagogisch verstandenen SP | Dissertation |
engagement - Zeitschrift für Erziehung und Schule | Pastorales Handeln in der Schule | Heft 4 / 2012 | Qualitätskriterien, Schule als "pastoraler Ort", | Zeitschrift |
Koerrenz, R., Wermke, M. (Hg.) | Schulseelsorge - Ein Handbuch | Göttingen, 2008 | Grundlagen, StrukturenHandlungsräume, Konfliktfälle | Handbuch 288 S. |
Methoden, Tipps | ||||
Bussmann, G., Eggersmann-Büning, M. | Kreative Unterbrechung II | Münster 2005. | Tipps, Spiele, Körperübungen zur Entspannung, Achtsamkeit und Konzentration, liturgische Bausteine, biblische Impulse, Geschichten, Prosatexte, Gedichte | Handreichung, S. 288 |
Gnau, D., Hoesch, C., | Den Grund berühren. Spirituelle Elemente für Tage der Orientierung, für Schule und Gemeinde | München, 2006 | Handreichung des DKV, 164 S. | |
Literaturtipps
Abonnieren
Posts (Atom)